Anika Stitz

Ich lebe seit einigen Jahren in Berlin und habe hier Soziale Arbeit und später Klinische Sozialarbeit (M.A.) studiert. Daher ist meine berufliche Tätigkeit u.a. sowohl durch ein humanistisches Menschenbild, als auch einen möglichst ganzheitlichen Zugang geprägt. Anschließend habe ich die Weiterbildung zur Kinder- und Jugendpsychotherapeutin im Richtlinienverfahren der Verhaltenstherapie am Institut für Verhaltenstherapie Berlin abgeschlossen. Neben meiner psychotherapeutischen Tätigkeit bin ich auch als Dozentin und Supervisorin tätig.

 

In meiner Arbeit ist mir eine vertrauensfördernde, ressourcenorientierte und Hoffnung vermittelnde Haltung sehr wichtig, um die therapeutischen Prozesse und die Patient*innen in ihren Entwicklungen gut begleiten zu können. Hierbei darf auch Humor nicht fehlen.

Lisa Dinkel

Mein Name ist Lisa Dinkel. 2014 bin ich nach Berlin gekommen, um die Weiterbildung zur Kinder- und Jugendpsychotherapeutin am Institut für Verhaltenstherapie Berlin zu absolvieren. Die Approbation habe ich für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 21. Lebensjahr im Richtlinienverfahren der Verhaltenstherapie. Während dieser Zeit hat mich meine Tätigkeit in den ambulanten Hilfen zur Erziehung und Familientherapie bei einem Träger der Jugendhilfe begleitet. Für meine psychotherapeutische Tätigkeit mit Kindern und Jugendlichen sowie deren Angehörigen, lege ich den Fokus u.a. auf eine vertrauensvolle und ressourcenorientierte Zusammenarbeit.

Susanne Freitag

Laura Moss

Im Mittelpunkt meiner psychotherapeutischen Arbeit steht ein junger Mensch mit seiner individuellen Persönlichkeit unter Berücksichtigung der eigenen Wünsche und Ziele. Auf Grundlage einer vertrauens- und respektvollen therapeutischen Beziehung sind Veränderungen möglich, um Krisen und Konflikte zu bewältigen. Meine jahrelange Tätigkeit als Klinische Sozialarbeiterin in verschiedenen Arbeitsfeldern haben die Grundlagen einer wertschätzenden Begegnung auf Augenhöhe geschaffen, in der auch Humor einen Raum haben darf.

Angelika Gautsch

Krisen gehören zum Leben dazu und stehen für Lernprozesse und Veränderung. In meiner verhaltenstherapeutischen Arbeit lege ich den Schwerpunkt auf die Stärkung der eigenen Bewältigungsstrategien sowie die Bewusstmachung der individuellen Bewertungsmaßstäbe. Da Spaß, Mut, Vertrauen und Kooperation beste Voraussetzungen für Lernen und Veränderungsmotivation sind, ist ein lösungsorientiertes, emphatisches und wertschätzendes therapeutisches Vorgehen für mich unabdingbar. Mein Studium zur Diplom Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin und die anschließenden Berufserfahrungen sowie die Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin prägten meine humanistische Haltung und systemische Denkweise.

Jana Kantner

In meiner Rolle als approbierte Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche lege ich besonders großen Wert auf eine empathische, vertrauensvolle und ressourcenorientierte Vorgehensweise. Dabei sehe ich mich selbst als Begleitung und Unterstützung in schwierigen Phasen der Entwicklung sowie in Krisensituationen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Neben meinem Studium der Erziehungswissenschaften verfüge ich über zahlreiche Berufserfahrungen in der testdiagnostischen und therapeutischen Arbeit mit Patient*innen. Meine Ausbildung habe ich bei der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie in Berlin absolviert.

Marlene Strohmeier

Ich bin systemisch-integrative Coach und Kinder- und Jugendcoach. Coaching bedeutet für mich, die selbst motivierte Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit, den eigenen Denk-, Fühl- und Handlungsmustern.

Vor allem Heranwachsende sehen sich häufig neuen Herausforderungen, Ängsten, Stress und auch destruktiven Gedanken ausgesetzt. Sie fühlen sich schnell entmutigt, manchmal hilflos oder vielleicht auch mal auf dem falschen Weg. Gemeinsam machen wir uns auf den Weg stürmische Gewässer selbstsicher zu überwinden und Raum für neue Erfahrungen zu schaffen.